Dienstplan

Wasserrettungszug

Bei Gefahren auf oder in einem Gewässer wird der Wasserrettungszug alarmiert. Beispiel für solche Einsätze sind zum Beispiel Badeunfälle, vermisste Bootbesatzungen, Pkw im Wasser usw.

Der Wasserrettungszug besteht aus zwei Komponenten: Taucher und Wasserrettung/Boot.

Einsatzleitung

Der ELW 1 dient als Führungsfahrzeug

Für die Koordinierung und Unterstützung für den Einsatzleiter dient der ELW 1.

Rettungsboot mit Zugfahrzeug

Rettungsboot auf Trailer

Als Zugfahrzeug für den Bootstrailer wird das LF 20/16 verwendet, bei Einsätzen in Stadtnähe auf der Ostsee wird das Rettungsboot 2 mittels DLK am Hafen ins Wasser gesetzt und von dort auf dem Wasserwege verbracht. Bei anderen Örtlichkeiten wird das Boot in der Regel vor Ort geslippt. Der RW2 stellt mit einem Schnelleinsatzboot (Schlauchboot, das mittels Druckluft aufgepustet wird), eine schnelle Rettungsmöglichkeit zur Verfügung.

Vorausrüstwagen mit Tauchern

Der Vorausrüstwagen bring das Tauchpersonal zum Einsatz

Die Tauchergruppe unterstützt die anderen Einsatzkräfte durch Schwimmer oder Taucher; alle Taucher sind als Rettungsschwimmer ausgebildet. Zudem sind sie durch ihre Tauchanzüge ideal für die (Unterstützung-)Arbeiten im oder am Wasser geeignet.

Der VRW stellt hier eine schnelle Eingreifmöglichkeit dar, während der Anfahrt können sich zwei Taucher komplett ausrüsten; in besonderen Fällen ist auch ein Hubschraubertransport möglich.

Weiteres Tauchpersonal

PKW-Anhänger

Der PKW-Anhänger mit Zugfahrzeug bringt weiteres Gerät und Personal zur Einsatzstelle.