Löschzug
Der Löschzug der Feuerwehr Eckernförde rückt bei mittleren und größeren Feuern aus, zum Beispiel einem Wohnungsbrand, einer Rauchentwicklung in einem Gebäude oder bei Auslösung einer Brandmeldeanlage.
Insgesamt fahren zwei bzw. drei Löschfahrzeuge, ein Hubrettungsfahrzeug (Drehleiter) und ein Führungsfahrzeug zur Einsatzstelle.
Löschgruppenfahrzeug 20/16
Das Löschgruppenfahrzeug LF20/16 ist in Eckernförde das Schwerpunktfahrzeug für die Brandbekämpfung:
Es ist mit einem 3000l Wassertank und einer Vielzahl von weiteren Löschmitteln (u.a. CO₂ sowie Fettbrand- und Metallbrandlöschern) ausgestattet.
Auf diesem Fahrzeug fahren neben dem Gruppenführer, dem Maschinisten (Fahrer) noch vier Atemschutzgeräteträger mit.
Drehleiter mit Korb
Ergänzt wird das LF 20/16 durch die Drehleiter DLK 23/12, die mit drei Mann Besatzung (mindestens zwei davon Atemschutzgeräteträger) zum Notfallort eilt.
Das Fahrzeug ist dem Gruppenführer LF 20/16 unterstellt und hat als Aufgabe die Menschenrettung oder Brandbekämpfung über die Drehleiter. Aber auch andere Aufgaben, wie zum Beispiel die sogenannte "Anleiterbereitschaft", das Ausleuchten oder der Aufbau einer Wasserversorgung wird von dem Fahrzeug vorgenommen.
Weitere Löschfahrzeuge
Als weiteres Löschfahrzeug wird je nach Eintreffen, das LF 16/12-1 oder LF16/12-2 für die weiteren Maßnahmen, wie Personenrettung, Brandbekämpfung, Wasserversorgung eingesetzt. Das dritte Fahrzeug steht bei mittleren Einsätzen als Eingreifreserve zur Verfügung, kann aber selbstverständlich ebenfalls eingesetzt werden. Diese Fahrzeuge sind jeweils mit mindestens sechs Personen besetzt, wobei vier als Atemschutzgeräteträger einsetzbar sein sollen.
Koordination durch Einsatzleitung
Um die eingesetzten Maßnahmen und Kräfte vernünftig koordinieren und einsetzen zu können, steht dem Einsatzleiter/Zugführer der ELW 1 zur Verfügung. Dieser ist in der Regel mit dem Einsatzleiter (Verbandsführer), einem Zugführer und einem Sprechfunker/Fahrer besetzt. Dieses Fahrzeug ist Anlaufstelle für alle anderen Einheiten, Behörden,Presse usw. Der Zugführer führt mit Hilfe des ELW seine zwei bzw. drei Gruppenführer.
Außerhalb des Stadtgebietes
Wird bei nachbarschaftlicher Löschhilfe nur ein Teil des Löschzuges angefordert, fährt in diesem Fall als Halbzug das Löschgruppenfahrzeug 11/44/3, die Drehleiter mit Korb und der zweite Einsatzleitwagen zur Einsatzstelle.
Warum drei Löschfahrzeuge im Zug?
Etwas ungewöhnlich ist es für die Fachleute, dass im Löschzug drei Löschfahrzeuge eingesetzt werden. Dieser Sachverhalt ist den Straßenbaumaßnahmen und der Verkehrssituation in Eckernförde geschuldet. Um im südlichen Bereich von Eckernförde eine schnelle Einsatzmöglichkeit zu schaffen, wurde für die dort arbeitenden/wohnenden Kameraden ein Fahrzeug stationiert. Diese Maßnahme ist zur Zeit befristet bis zum Ende der Straßenausbauarbeiten. Der "normale" Löschzug fährt also von der regulären Feuerwache und wird ergänzt durch das Löschfahrzeug aus dem Süden der Stadt.