Dienstplan

Technischer Hilfeleistungszug

Der Hilfeleistungszug wird benötigt bei Verkehrs- oder Bahnunfällen, Bauunfällen und ähnlichen Szenarien.

 

Löschgruppenfahrzeug (11/48/01)

Löschgruppenfahrzeug 12/16
Das erste Löschgruppenfahrzeug wird überwiegend zur Rettung eingesetzt.

Es fahren sechs Kameraden (1/5) mit diesem Fahrzeug zur Einsatzstelle - das hat den Vorteil, dass das Fahrzeug zügig besetzt ist und schnellstmöglich ausrücken kann.

Der Gruppenführer ist mit seiner Mannschaft in der Regel für den Bereich "Rettung" verantwortlich.

Auf dem Löschgruppenfahrzeug sind zahlreiche technische Geräte verlastet, um auch weitergehende Szenarien erfolgreich abzuarbeiten. Je nach Einsatzlage werden Gerätebereitstellungen klein oder groß eingerichtet.

Rüstwagen (11/51/01)

Rüstwagen
Das Rüstwagen bringt schwere und besondere Gerätschaften mit, um auch anspruchsvolle Einsätze erfolgreich abzuschließen

Der Rüstwagen bringt weitere besondere und schwere Gerätschaften mit, um auch anspruchsvolle Einsätze erfolgreich abzuschließen.

Der RW 2 ist als Materialfahrzeug mit besonderen und schweren Gerätschaften zur technischen Hilfe ausgestattet. Die drei Kameraden von diesem Fahrzeug unterstehen dem Gruppenführer des LF 16/12-1 (11/48/01) und gelten als gemeinsame Einheit.

Löschgruppenfahrzeug (11/48/02)

Löschgruppenfahrzeug 12/16
Dieses Löschgruppenfahrzeug sichert und unterstützt bei der Rettung

Als nächstes Fahrzeug kommt ein 2. LF zum Zuge. Dieses Löschfahrzeug hat in Eckernförde neben der Brandbekämpfung, auch den Schwerpunkt im Bereich Technische Hilfeleistung. Mit diesem Fahrzeug sind weitergehende Maßnahmen umsetzbar.

Auf dem Fahrzeug fahren neun Kameraden (1/8) zur Einsatzstelle, der Gruppenführer ist für den Bereich "Sicherung/Unterstützung" zuständig. Das Löschfahrzeug unterstützt mit Material und Personal das erste Löschgruppenfahrzeug.

Einsatzführung und weitere Fahrzeuge im Zug

Einsatzleitwagen
Die Einsatzleitung und Führungsstrukturen

Als Führungsfahrzeug für den Zugführer/Einsatzleiter ist ebenfalls die 11/11/01, oder außerhalb des Stadtgebietes 11/11/02, eingebunden.

Je nach Einsatzort, kann zur Unterstützung auch noch ein weiteres Löschfahrzeug aus dem Südbereich der Stadt hinzukommen.