Dienstplan

Aufmerksam bleiben

Auch uns können Sie durch die Beachtung einiger Tipps unterstützen:

Freihalten von Hydranten:

Wenn es brennt, benötigt die Feuerwehr dringend Löschwasser. Zwar verfügen die Löschfahrzeuge über einen eigenen Wasservorrat, dieser dienst jedoch zumeist nur für die Sicherstellung eines Löschangriffs in den ersten Minuten. Die einsatzkräfte sind auf den ungehinderten Zugriff auf Hydranten angewiesen. Größtenteils existieren Unterflurhydranten, die gut erkennbar ausgeschildert sind. Der Nachteil besteht darin, dass diese oftmals unnötig zugeparkt oder unzugänglich gemacht werden.

Helfen Sie uns, eine ausreichende Wasserversorgung sicherzustellen:

  • Achten Sie bitte aufausgeschilderte Hydranten und parken Sie nicht mit Ihrem Fahrzeug über einem Unterflurhydranten. Nutzen Sie möglichst andere Stellflächen.
  • Befindet sich ein Unterflurhydrant in der Nähe Ihres Grundstücks, so vermeiden Sie möglichst einen unkontrollierten Über- bzw. Zuwuchs durch Hecken oder Sträucher.

Freihalten von Rettungswegen und Parken in engen Strassen

Wenn die Feuerwehr alamiert wird, muss es manchmal sehr schnell gehen, im schlimmsten Fall geht es sprichwörtlich um "Sekunden" und um die Rettung von Menschenleben. Zeit ist dann ein wichtiger Faktor.

Die Feuerwehr verfügt über Großfahrzeuge, die ungehindert die Einsatzstelle erreichen müssen. Dies gilt insbesondere für die Drehleiter als eines der wichtigen Rettungsgeräte. Leider ist oftmals festzustellen, dass durch falsches Parkverhalten das Erreichen der Einsatzstelle unnötig erschwert oder gar nicht möglich wird.Bitte beachten Sie hierzu einige wichtige Grundregeln:

  • Parken Sie nicht im Bereich von ausgewiesenen Rettungswegen.Diese sind zumeist gesondert ausgeschildert und existieren im Bereich gefährdeter Objekte, wie z.B. Schulen, Kindergärten, größeren Wohnhäuseren, Versammlungsstätten, Altenheimen, Verwaltungs- und Industriegebäuden.
  • Parken Sie insbesondere in engen Strassen so, dass die Fahrzeuge der Feuerwehr ungehindert passieren können. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Fahrzeug möglichst nicht auf gleicher Höhe zu einem Fahrzeug auf der anderen Strassenseite abstellen. Vermeiden Sie möglicht das Parken in engen Kurvenbereichen. Halten Sie in engen Strassen nicht in zweiter Reihe.

Im Notfall stets die 112 anrufen

Wenn Sie einen Notfall festgestellt haben, zögern Sie nicht und rufen Sie die Leitstelle unter der Notrufnummer 112 an. Wir werden daraufhin umgehend alarmiert und stehen Ihnen schnellstmöglich zur Seite. Seit 2012 ist diese Rufnummer übrigens europaweit gültig.